Zecken bei Hunden erkennen und entfernen – Ein Leitfaden für Hundehalter
Wer regelmäßig mit seinem Hund spazieren geht – sei es im heimischen Wald, auf Wiesen oder am See – sollte sich der Gefahr bewusst sein, die durch Zecken ausgeht. Diese kleinen Parasiten können schwerwiegende Krankheiten auf Hunde übertragen, darunter Borreliose und Anaplasmose. In den wärmeren Monaten steigt das Risiko enorm, insbesondere wenn der Hund durch hohes Gras oder Gestrüpp läuft. Eine tägliche Kontrolle auf Zecken ist deshalb nicht nur empfehlenswert, sondern essentiell, um die Gesundheit des Tiers zu schützen.
Zecken sind Spinnentiere, die sich vom Blut ihres Wirts ernähren. Während des Saugens können Krankheitserreger übertragen werden – und das oft unbemerkt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Zecken bei Ihrem Hund sicher erkennen und entfernen können. Dabei stützen wir uns unter anderem auf Informationen der Organisation Humane World.
Warum ist es wichtig, Zecken zu entfernen?
Zeckenbefall ist mehr als nur ein kleines Ärgernis: Unbehandelt können die durch Zecken übertragenen Krankheiten zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Die häufigsten Zeckenkrankheiten bei Hunden in Mitteleuropa sind:
- Lyme-Borreliose: bakterielle Infektion, die zu Fieber, Lahmheit und Gelenkentzündungen führen kann.
- Anaplasmose: kann Symptome wie Fieber, Schwäche und Gewichtsverlust hervorrufen.
- Babesiose (seltener): führt zur Zerstörung roter Blutkörperchen, was lebensbedrohlich sein kann.
Manche Hunde zeigen zunächst keine äußeren Anzeichen eines Befalls. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle enorm wichtig.
Wie erkenne ich Zecken auf meinem Hund?
Zecken sind klein, braun bis schwarz und sehen auf den ersten Blick oft wie Hautunebenheiten oder kleine Warzen aus. Insbesondere nach dem Spaziergang durch dichtes Gras oder Waldgebiete sollte Ihr Hund gründlich untersucht werden.
Diese Körperregionen sind besonders beliebt bei Zecken:
- Ohren (innen und außen)
- Hals und Nackenbereich
- Zwischen den Zehen
- Beininnenseiten und Achseln
- Bereich am Schwanzansatz
Zecken können sowohl krabbelnd als auch bereits festgebissen am Körper sein. Letztere erkennt man meist daran, dass sie sich nach dem Saugen vollgesogen und vergrößert haben.
So entfernen Sie eine Zecke richtig
Wenn Sie eine Zecke gefunden haben, sollte sie so bald wie möglich entfernt werden. Eine korrekte Entfernung verhindert die Übertragung gefährlicher Krankheitserreger. Die Humane World empfiehlt folgende Vorgehensweise (Quelle):
- Verwenden Sie eine spezielle Zeckenzange oder Zeckenkarte, keine herkömmliche Pinzette
- Fassen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Haut des Hundes
- Ziehen Sie die Zecke langsam und gerade heraus – kein Drehen
- Vermeiden Sie es, die Zecke zu zerdrücken
- Desinfizieren Sie die betroffene Stelle anschließend gründlich
- Beobachten Sie die Bissstelle über die nächsten Tage auf Rötungen oder Schwellungen
Zusätzliche Informationen – Schutz vor Zecken
Neben der regelmäßigen Kontrolle lässt sich das Risiko eines Zeckenbefalls auch vorbeugend reduzieren. Laut dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. und weiteren Quellen bieten sich folgende Maßnahmen an:
- Verwendung von spot-on Präparaten (werden auf das Fell geträufelt)
- Zeckenschutz-Halsbänder (wirken mehrere Monate)
- Regelmäßiges Bürsten nach dem Spaziergang
- Vermeidung hoher Gräser oder dichter Büsche beim Gassi gehen
- Impfung gegen Borreliose (nach Absprache mit dem Tierarzt)
Diese Maßnahmen ersetzen jedoch nicht die manuelle Kontrolle des Hundes, insbesondere bei täglichem Freigang.
Rechtssichere Anmerkung
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und stellen keine tierärztliche Beratung dar. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten oder bei Auftreten von Symptomen bei Ihrem Hund immer einen Tierarzt oder eine Tierärztin auf. Die Empfehlungen basieren auf allgemein zugänglichen Informationen, unter anderem von Humane World.
Fazit – Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Zecken sind potenziell gefährlich aufgrund der Krankheitsübertragung
- Tägliche Kontrolle des Hundes ist besonders in Frühling und Sommer wichtig
- Beliebte Zeckenstellen: Ohren, Zwischenräume der Zehen, Nacken, Achseln
- Richtige Entfernung: Mit passendem Werkzeug, ohne Drehen oder Quetschen
- Vorbeugung: durch Spot-on-Präparate, Halsbänder und regelmäßiges Bürsten
Call to Action
Sie möchten Ihrem Hund die bestmögliche Pflege bieten? Dann abonnieren Sie unseren Blog für weitere nützliche Tipps rund um Gesundheit, Prävention und den Alltag mit Ihrem Haustier. Oder teilen Sie diesen Artikel mit anderen Hundebesitzern in Ihrer Nähe – jede Zecke weniger zählt.